Lawinenwarnung - Schneemeteorologie

Für die nationale und regionale Lawinenwarnung und Massnahmenplanung sind zeitnahe Informationen über den Zustand und die Entwicklung der Schneedecke zentral. Automatische nivo-meteorologische Messstationen sind hier eine wichtige Informationsquelle, denn sie liefern standardisierte Daten von verschiedenen Standorten rund um die Uhr und bei jedem Wetter. Solche nivo-meteorologische Messnetze bestehen aus mehreren Stationen, die sich ergänzende Informationen über Wetter  und Schneedecke sammeln und übermitteln. Wir bauen, installieren und betreiben autonome, wartungsarme Stationen für die nationale Lawinenwarnung in der Schweiz (MESSNETZ: IMIS) und für regionale Lawinendienste weltweit. Diese Stationen haben sich im kosteneffizienten Betrieb über mehr als 20 Jahre bewährt. Aktuell betreiben wir weltweit über 200 nivo-meteorologische Messstationen sowie die Infrastruktur zu deren Datenübermittlung.

Stationstypen

Unsere Messnetze für die Lawinenwarnung enthalten üblicherweise mehrere Stationstypen an geeigneten Standorten. Erst durch die Kombination von Informationen wie Neuschneemenge, Windverhältnisse, Schneeverfrachtung und der Bedingungen der Schneedecke kann eine umfassende Beurteilung der Lawinensituation gemacht werden. Wir unterscheiden folgende drei Typen von nivo-meteorologischen Stationen:

Windmessungen im Gipfel- und Kammbereich sind ein wichtiger Parameter für die Lawinenwarnung. Unsere Wind-Messstationen sind für den autonomen Betrieb unter extremen Bedingungen konzipiert und in der Regel auf Gipfeln installiert, um ein ungestörtes Windfeld zu messen.

Wichtige Merkmale sind:

  • Solarspeisung mit effizientem Energiemanagement für lange Verreifungsperioden
  • Guter Blitzschutz und extrem robuste Konstruktion
  • Kommunikation via UHF-Funk oder Mobilfunk
  • Messgrössen (Standard):
    - Wind (Stärke, Richtung, Spitze)
    - Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Optional: Beheizter Windsensor mit zusätzlicher Solar-Energieversorgung

Unsere Schnee-Messstationen werden typischerweise im ungestörten Flachfeld installiert, um regional repräsentative Messwerte zu liefern. In gewissen Situationen werden sie aber auch in einem Hang installiert um spezifische Informationen eines Anrissgebietes zu liefern. Die möglichst uneingeschränkte Standortwahl ist deshalb zentral für die Qualität der Messwerte. Diese Anforderung ist stark in das Konzept unserer Schneestationen eingeflossen:

  • Solarspeisung mit effizientem Energiemanagement (auch an schattigen Standorten)
  • Robuste Konstruktion (resistent gegen Schneedruck, kleinere Lawinen)
  • Kommunikation via UHF-Funk oder Mobilfunk
  • Messgrössen (Standard):
    - Wind (Stärke, Richtung, Spitze)
    - Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
    - Schneehöhe
    - Schneeoberflächentemperatur
    - Schnee-Temperaturprofil
    - Reflektiere kurzwellige Strahlung
    - Niederschlag (flüssig)

Von Gebirgskämmen und Geländerücken liefern unsere Schneedrift-Messstationen zuverlässig Informationen zur Intensität der Schneeverfrachtung. Mit einem speziellen akustischen Sensor „FlowCapt“, der von  der Schweizer Firma IAV Engineering (Link: iav-portal.com) entwickelt wurde, sind kontinuierlich Drift-Messungen auf unseren autonomen Stationen möglich.

Merkmale:

  • Solarspeisung mit effizientem Energiemanagement
  • Einfache Konstruktion zur schnellen Montage
  • Kommunikation via UHF-Funk oder Mobilfunk
  • Messgrössen (Standard):
    - Wind (Stärke, Richtung, Spitze)
    - Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit
    - Schneedrift in der Saltations- und Suspensionsschicht